Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 35008 von 35187

35372 Grabinschrift

© Grottaferrata, Foto: Ortolf Harl 2025 März. Fotos vom Museum noch nicht freigegeben

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Lorica
Inschrift-Typ
Grabinschrift
Denkmal-Typ
Grabbezirk

Fundort

Fundort
Grottaferrata (Lazio, Italia)
Fundumstände
vor 1872; prato di Grottaferrata, proprietà Beccari
Antiker Fundort / Provinz
Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Grottaferrata (Lazio, Italia)
Museum
Grottaferrata - Museo Nazionale dell'Abbazia di San Nilo
Verwahrumstände
Vorhalle des Museums

Objekt

Erhaltung
seitlich abgebr., verwittert
Maße
Breite: erh 176 Höhe: 070 Tiefe: 062
Material
Tuffstein (Peperinus)
Ikonographie
Teil der Einfassung eines Grabbezirks, auf der Längsseite rahmenloses Schriftfeld
Inschrift
D(is) M(anibus) / Spessinae fecit / bene merent/i{i} marito qun(!) / quen(!) vixit a(nnos) XV / qui vixit a(nnos) XXXXV
Errichter
coniunx (fem.)

Datierung

Phase
Severisch-Soldatenkaiser
Jahr
200 n. Chr. - 250 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 14, 02555; Ephemeris Epigraphica 9, 410; M. Valenti, Ager Tusculanus (Formae Italiae Reg. I, vol. XLI) 2003, 315 f. nr. 665
Online Literatur
EDCS-05800528; EDR138850
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35372
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-04-15 13:25:31 UTC
Letzte Änderung
2025-04-15 13:38:51 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.