< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
54 von 110
35368 Grabinschrift der Varena Sabina


© Grottaferrata, Foto: Ortolf Harl 2025 März. Fotos vom Museum noch nicht freigegeben
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Grottaferrata (Lazio, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Latium et Campania (Regio I)
Verwahrort

- Verwahrort
- Grottaferrata (Lazio, Italia)
- Museum
- Grottaferrata - Museo Nazionale dell'Abbazia di San Nilo
- Verwahrumstände
- Vorhalle des Museums
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: erh 056 Höhe: erh 036
- Material
- Kalkstein (Travertin)
- Inschrift
- [Locum de]dit Varena Sabina / [M(arcus) Publilius Publil]iae et Rufi l(ibertus) Strato / [fecit sibi et Vibiae] C(ai) l(ibertae) Spudeni conlib(ertae) / [et C(aio) Vibi]o C(ai) l(iberto) Oe[cidi et Varenae ---]
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 14, 02557; Ephemeris Epigraphica 9, 410; A.M. Andermahr, Totus in praediis. Senatorischer Grundbesitz in Italien in der Frühen und Hohen Kaiserzeit, Bonn 1998, 482 Nr. 578 Anm. 3
- Online Literatur
- EDCS-05800530; EDR161030
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35368
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-04-15 11:13:22 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-04-15 11:22:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.