Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35357 Grabaltar der Iavolena Artemisia

Objekt-Typ
Grabaltar
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Grottaferrata (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Grottaferrata (Lazio, Italia)
Museum
Grottaferrata - Museo Nazionale dell'Abbazia di San Nilo
Verwahrumstände
Vorhalles des Museums

Objekt

Erhaltung
leicht bestoßen
Maße
Höhe: 101,5
Material
Marmor
Ikonographie
Pulvini, dazwischen Bogenfeld mit Löwe und Hirsch. Über dem Schriftfeld Löwe und Eber, über den kannelierten Pilastern, die das gerahmte Schriftfeld flankieren, jeweils Muschel zwischen Delphinen.
Auf den Nebenseiten Gefäße (links Kanne, rechts Schale).
Inschrift
D(is) M(anibus) / Iavolenae / Artemisiae / Epictetus / coniugi / sanctissimae / b(ene) m(erenti) / fecit
Errichter
coniunx (masc.)

Referenzen

Literatur
CIL 14, 02546a
Online Literatur
EDCS-05800518
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35357
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-04-13 17:07:32 UTC
Letzte Änderung
2025-04-13 17:25:14 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.