35345 Grabinschrift des Sextus Congenius Verus
1
2
3
4
1 2 4 Foto: Ryan Gray 2025 Frühjahr
3 Foto Susann Lusnia, Frühjahr 2025
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Civitavecchia (Lazio, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Centumcellae, Etruria (Regio VII)
Objekt
- Maße
- Breite: 029,5 Höhe: 031,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / S(e)x(to) Congenio Vero / mi(liti) cl(assis) p(raetorianae) Mi(senensis) natio(ne) Bes(sus) / vixit an(nos) XLII mi(litavit) an(nos) / XXII tutela III(triere) Asc(l)epio / fece(runt) Atilius Carus / et Vettius Longinus / heredes / b(ene) m(erenti)
- Funktion
- miles classis praetorianae
- Errichter
- heredes
- Kommentar
-
In EDR als verschollen geführt.
Das Museum von Civitavecchia war 1943/4 durch allierte Bombenangriffe fast völlig zerstört worden.
Im Spätwinter 2025 bei Gartenarbeiten in New Orleans aufgetaucht. Vom Art Crime Team des FBI zur Rückführung nach Civitavecchia in Verwahrung genommen.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 07584; S. Bastianelli, Centumcellae - Castrum Novum, Roma 1954, 89 nr. 23
- Online Literatur
- EDCS-21100456; EDR127141; prcno.org/how-did-a-2nd-century-roman-headstone-wind-up-in-a-new-orleans-backyard/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35345
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-04-09 09:42:38 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-18 18:10:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
