Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35232 Deckel vom Sarkophag des Publius Aufidius Antoninus

Objekt-Typ
Sarkophag
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Verwahrumstände
an der Außenwand des Studio Canova, via Canova

Objekt

Erhaltung
setlich abgebr., bestoßen
Maße
Breite: erh 104 Höhe: 028 Tiefe: eingem.
Material
Marmor
Ikonographie
Von schwebenden Eroten getragene runde Schrifttafel, unten Blätterkelch zwischen liegenden Fackeln, seitlich je ein laufender Erot mit Fackel und Baum.
Inschrift
D(is) M(anibus) / P(ublio) Aufidio / Antonino vi/xit an(nis) II m(ensibus) III die[b(us)] / XXIIII P(ublius) Auf(idius) Euty/ches fil(io) dulcis(simo) / fecit
Errichter
pater

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 06, 12811; L. Donadono (Hrsg.), Lo studio di Antonio Canova. Storia e restauro 2008
Online Literatur
EDCS-15100508; EDR161851
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35232
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-14 15:42:14 UTC
Letzte Änderung
2025-02-14 16:10:34 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.