35219 Zylindrischer Stein mit Windgöttern
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, verrieben, in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 060 (Dm) Höhe: 018
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zylindrischer Stein mit Reliefbüsten von 16 Windgöttern, 11 mit Namensbeischriften. anemoscopium (Gerät zur Bestimmung der Windrichtung)
- Inschrift
- Boreas / Sola/nus // Vul/tur/nus // Aqui/lo // Septen/trio // Cir/cius // Cho/rus // Favo/nius // Afri/cus // Austro/afri/cus // Auster // Eu/rus
Datierung
- Jahr
- 50 v. Chr. - 1 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1935, 0087; L. Pollak, Bull. Comm. Arch. Rom. 61, 1933, 131
- Online Literatur
- EDR073274; EDCS-26700234; HD023248
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35219
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-02-12 17:10:23 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-13 18:17:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.