Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35215 Fragment einer Grabinschrift

Objekt-Typ
Säulenbasis
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
vigna Massimi, zwischen Kolosseum und Titusthermen
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Antiquarium Comunale del Celio
Verwahrumstände
Inventarnummer
NCE 5746

Objekt

Erhaltung
sekundär zu Säulenbasis umgearbeitet
Maße
Breite: 052 Höhe: erh 016 Tiefe: 051
Material
Marmor
Inschrift
---] / [--- honorem] / [prov]exit rem sta[bilivit] / [familia]m eius tuita est n[ihil] / [facer]e sine eo mori pro il[lo] / [offici]um suum duxit / [quidq]uid volvit religiose [servans] / [du]m vixit obtinuit et ut [vinceret] / [mo]rtem etiam efficere [studu]/it quando Miserico / [---] Manibus viri / [---] finit [---] / [---?

Referenzen

Literatur
CIL 06, 30193
Online Literatur
EDCS-17202356; EDR122182
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35215
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-12 14:31:43 UTC
Letzte Änderung
2025-02-12 14:39:13 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.