Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35189 Sarkophag mit Kampfszenen

Objekt-Typ
Sarkophag
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1926 Nekropole Via Portuense - Viale Gianicolense
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Roma - Musei Capitolini
Verwahrumstände
Centrale Giovanni Montemartini
Inventarnummer
MC 2141

Objekt

Erhaltung
Vorderseite nur fragmentarisch erh., in der Mitte u. rechts große Fehlstellen; Deckel zwebrochen
Maße
Breite: 238 Höhe: 068 Tiefe: 070
Material
Marmor
Ikonographie
Dachförmiger Deckel mit Kinderköpfen vorn und Widderköpfen hinten als Eckakrotere, dazwischen auf der Vorderseite Jagdszenen mit Löwen, rechts zwei Jäger und ein Gefallener. Auf den Schmalseiten Giebel, links mit Löwe über Beutetier, rechts liegendes Löwenpaar.
Auf der Frontseite des Kastens Kampfszenen (Mythos ?). Links vier Krieger in Rüstung, im Hintergrund Pferd, auf dem Boden bärtiger Gefallener; dicht vor den Soldaten zwei nackte, tödlich getroffene Jünglinge, der linke mit Schwert in der Rechten, der rechte mit gekrümmtem Messer und Rautenschild. Weiter rechts sind nur die Beine von zwei nach rechts ausschreitenden Männern und zwischen ihnen Gefallener mit Helm erhalten. In der Mitte zwei nackte Krieger über gefallenem Pferd, im Hintergrund Mann in Rüstung. Nach rechts hin auf dem Boden liegender nackter bärtiger Mann, über ihm Beine von Kämpfern. Ganz rechts Mann im Brustpanzer und Helm, in der Linken Rundschild, in der Rechten Speer, hinter ihm Tubabläser. Über der Szene Girlande.
Auf der linken Schmalseite Victoria, auf einen auf einem Pfeiler gestellten Schild schreibend, ihr gegenüber Gladiator mit Lendenschurz und Palmzweig.
Auf der rechten Schmalseite Opferszene: Dreifuß mit Thymiaterion zwischen Frau mit verhülltem Kopf und Zweigen in der Linken und Soldat in Panzer und Helm, mit Rundschild und Speeren.
Inschrift
Sex(ti) Iuli Ne[ // ---]asius

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
170 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
E. Gatti, Bull. Comm. Arch. Rom., 63, 1935, 81-90; D. Mustilli, Il Museo Mussolini 1939, 100 nr. 8
Online Literatur
EDCS-52800204; EDR100643
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35189
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-09 15:59:23 UTC
Letzte Änderung
2025-02-09 16:20:50 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.