Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35186 Aedicula mit Statuette der Terra Mater

Objekt-Typ
Votivaedicula
Inschrift-Typ
Stifterinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1872/73 im Campo Verano (nahe S. Lorenzo fuori le Mura), in situ vor einer Reticulatmauer
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Roma - Musei Capitolini
Verwahrumstände
Centrale Giovanni Montemartini
Inventarnummer
MC 1139 (NCE 2732)

Objekt

Erhaltung
Seitenwände aus <Zement, keine Rückwand, Türe fehlt (eiserne Angeln vorhanden), Arme der Terra Mater abgebr.
Maße
Breite: 118 Höhe: 140 Tiefe: 091
Material
Marmor
Ikonographie
Aediculafassade aus rahmenloser Inschrifttafel, profiliertem Architrav, Türgewänden, Schwellenblock und profiliertem Sockelbalken. Statuette der thronenden Terra Mater mit Ährenkranz, über den Kopf gezogenem Mantel, Peplos und Chiton, in der linken Hand Fackel.
Inschrift
Terrae Matri s(acrum) / A(ulus) Hortensius Cerdo deae Piae / et Conservatrici meae d(onum) d(edit)
Kommentar
zum Stifter siehe Nr. 35187

Datierung

Phase
Antoninisch-Severisch
Jahr
150 n. Chr. - 225 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 06, 03731; CIL 06, 31052; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom II 1966, 334 Nr. 1521; C. Ricci, Stud. Mat. Stor. Rel. 90/1, 2024, 316 Rm 9
Online Literatur
EDCS-19800483; EDR121650
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35186
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-09 10:47:44 UTC
Letzte Änderung
2025-02-09 11:16:39 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.