Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35185 Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus

Objekt-Typ
Grabaltar
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1871 beim Abbruch der Porta Salaria, unter dem östlichen Turm
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Roma - Musei Capitolini
Verwahrumstände
Centrale Giovanni Montemartini
Inventarnummer
NCE 2963

Objekt

Maße
Breite: 099 Höhe: 165 Tiefe: 074
Material
Marmor (parisch)
Ikonographie
Grabmal mit Giebel und Palmettenakroteren, im Giebeld Kranz mit Tänien.Auf der Vorderseite zwei profilgerahmte Felder übereinander. Oben rahmenlose Bogennische, darin stehender Knabe in Toge, in der Linken geöffnete Rolle (volumen) mit den letzten Versen seines Gedichts, Seitlich der Nische die vollständige griechische Versinschrift.
Im Feld darunter lateinische und griechische Grabinschriften.
Auf den Nebenseiten Gefäße (links Kanne, rechts Schale)
Inschrift
D{e}is Manibus sacrum / Q(uinto) Sulpicio Q(uinti) f(ilio) Cla(udia) Maximo domo Roma vix(it) ann(os) XI m(enses) V d(ies) XII / hic tertio certaminis lustro inter Graecos poetas duos et L / professus favorem quem ob teneram aetatem excitaverat / in admirationem ingenio suo perduxit et cum honore discessit versus / extemporales eo subiecti sunt ne parent(es) adfectib(us) suis indulsisse videant(ur) / Q(uintus) Sulpicius Eugramus et Licinia Ianuaria parent(es) infelicissim(i) f(ilio) piissim(o) fec(erunt) et sib(i) p(osterisque) s(uis) // ἐπιγράμματα // μοῦνος ἀπʼ αἰῶνος δυοκαίδεκα παῖς ἐνιαυτῶν / Μάξιμος ἐξ ἀέθλων εἰς Ἀίδην ἔμολον / νοῦσος καὶ κάματός με διώλεσαν οὔτε γὰρ ἠοῦς / οὐκ ὄρφνης μουσέων ἐκτὸς ἔθηκα φρένα / λίσσομαι ἀλλὰ στῆθι δεδουπότος εἵνεκα κούρου / ὄφρα μάθῃς σχεδίου γράμματος εὐεπίην / εὐφήμου καὶ λέξον ἀπὸ στόματος τόδε μοῦνον / δακρύσας εἴης χῶρον ἐς Ἠλύσιον / ζωούσας ἔλιπες γὰρ ἀηδόνας ἃς Ἀιδωνεὺς / οὐδέποθʼ αἱρήσει τῇ φθονερῇ παλάμῃ // βαιὸν μὲν τόδε σῆμα τὸ δὲ κλέος οὐρανὸν ἵκει / Μάξιμε Πειερίδων ἐξέο λειπομένων / νώνυμον οὐδέ σε μοῖρα κατέκτανε νηλεόθυμος / ἀλλʼ ἔλιπεν λήθης ἄμμορον εὐεπίην / οὔτις ἀδακρύτοισι τεὸν παρὰ τύμβον ἀμείβων / ὀφθαλμοῖς σχεδίου δέρξεται εὐστιχίην / ἄρκιον ἐς δόλιχον τόδε σοι κλέος οὐ γὰρ ἀπευθὴς / κείσεαι οὐτιδανοῖς ἰδόμενος νέκυσι / πουλὺ δὲ καὶ χρυσοῖο καὶ ἠλέκτροιο φαεινοῦ / ἔσ(σ)ετʼ ἀεὶ κρέσσων ἣν ἔλιπες σελίδα
Errichter
parentes
Kommentar
Seitlich der Porträtnische der Text des preisgekrönten griechischen Gedichts des Q. Sulpicius Maximus.

Datierung

Phase
Domitianisch
Jahr
94 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 06, 33976; IG XIV 2012; IGUR 3, 1336; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom II 1966, 512 Nr. 1734; D.E.E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits 1987, 162 nr. 45; M. Nocita, Bull. Comm. Arch. Rom. 101, 2000, 81-100; A. Kolb - J. Fugmann, Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel roemischen Lebens 2008, 218 Nr. 58; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, Nr. 50
Online Literatur
EDCS-24100482; EDR107864; PH188985
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35185
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-09 10:14:35 UTC
Letzte Änderung
2025-02-12 13:09:21 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.