Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35181 Ehreninschrift für Caius Duilius

Objekt-Typ
Basis
Inschrift-Typ
Ehreninschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1565 auf dem Forum Romanum, beim Severerbogen
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Roma - Musei Capitolini
Verwahrumstände
Inventarnummer
NCE 2926

Objekt

Erhaltung
abgespaltene Inschrift, rundum abgebr, zerbr., hinterer Teil der Basis erhalten
Maße
Breite: 132 Höhe: 101 Tiefe: 077
Material
Marmor
Inschrift
[Consol Secest]ano[s socios p(opli) R(omani) Cartaciniensiom] / [obsidione]d exemet lecione[sque Cartaciniensis omnis] / [m]aximosque magistr[a]t<u=O>s l[uci palam post dies] / [n]ovem castreis exfociont Macel[amque opidom] / [p]ucnandod cepet enque eodem mac[istratud bene] / [r]em navebos marid consol primos c[eset copiasque] / [c]lasesque navales primos ornavet pa[ravetque] / cumque eis navebos claseis Poenicas omn[is item ma]/[x]<i=U>mas copias Cartaciniensis praesente[d Hanibaled] / dictatored ol[or]om in altod marid pucn[ad vicet] / vique nave[is cepe]t cum socieis septer[esmom I quin]/[queresm]osque triresmosque naveis X[XX merset XIII] / [aur]om captom numei MMMDCC / [arcen]tom captom praeda numei C(milia) [---] / [omne] captom aes CCCCCCCC(milia) [---] / [---]CCCCCCCCCCCCC(milia) [---] / [triump]oque navaled praedad poplom [donavet] / [multosque] Cartacinie[ns]is [ince]nuos d[uxit ante] / [curum ---] eis capt[---
Kommentar
Basis einer Säule mit Schiffsschnäbeln (colonna rostrata) für den Sieg des C. Duilius 260 v. Chr. Die heute erhaltene Inschrift stammt aus der frühen Kaiserzeit, als die Säule zur Rednertribüne versetzt wurde, gibt aber das Original aus dem späten 3. Jh. v. Chr. wieder. Die Maße sind die der ergänzten Basis.

Datierung

Jahr
30 v. Chr. - 30 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 06, 01300; CIL 06, 31591; CIL 06, 37040; CIL 01, 00025; W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom II 1966, 471 Nr. 1680; InscrIt-13-03, 00069; Inscriptiones Segestanae. Le iscrizioni greche e latine di Segesta, edizione, traduzione e commento di C. Ampolo e D. Erdas 2019, 162-165
Online Literatur
EDCS-17800205; EDR109058; CensusID 195982
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35181
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-07 19:03:37 UTC
Letzte Änderung
2025-02-09 11:38:38 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.