Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35174 Riefelsarkophag mitEhepaar

Objekt-Typ
Sarkophag

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Fundumstände
1744 in den Katakomben von San Sebastiano
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Roma - Musei Capitolini
Verwahrumstände
Kapitolinisches Museum

Objekt

Erhaltung
Rückseite fehlt, Schmalseiten abgearbeitet, in der Vorderseite horzontaler Bruch
Maße
Breite: 217 Höhe: 142
Material
Marmor (lunensisch)
Ikonographie
Riefelsarkophag mit Deckel, Auf der Deckelvorderseite in der Mitte leere Schrifttafel, seitlich Jagdszenen (rechts Hirschjagd mit Netz, Reiter, Hund; links Eberjagd mit reiter, zwei Jäger, Hunde). Eckakrotere in Form von tragischen Masken.
Auf dem Kasten links Frau mit Scheitelzopffrisur, rechts Mann in Toga contabulata; beide mit volumen in der Hand und Rollenbündel zu Füßen, Als Hintergrund Draperie. Im Zentrum der Riefeln kleine Victoria, auf einen Schild schreibend.

Datierung

Phase
Tetrarchisch
Jahr
280 n. Chr. - 300 n. Chr.

Referenzen

Literatur
W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom II 1966, 40 Nr. 1191
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35174
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-02-07 15:08:00 UTC
Letzte Änderung
2025-02-09 09:50:14 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.