35172 Prometheussarkophag
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Roma (Lazio, Italia)
- Museum
- Roma - Musei Capitolini
- Verwahrumstände
- Kapitolinisches Museum
- Inventarnummer
- S 329
Objekt
- Erhaltung
- kleinere Ergänzungen
- Maße
- Breite: 117,5 Höhe: 066 (gesamt) Tiefe: 043,5
- Material
- Marmor (pentelisch)
- Ikonographie
-
Kindersarkophag mit Deckel in Form einer Kline, darauf liegender Knabe, in der Rechten Mohnstängel, neben ihm Hündchen, am Kopf- und Fußende je ein kleineres Knäblein (nur das rechte - ohne Kopf- erhalten) in Hosen, in den Händen Traube und Vogel.
Auf der Kastenvorderseite in der Mitte sitzender Prometheus, der einen Menschen formt, vor ihm Athena, die den schmetterlingsförmigen Spiritus (Nous) in die Figur senkt. Hinter ihr die in den Mantel gehüllte Anima (Psyche). Nach rechts hin folgt auf dem Boden liegend ein Leichnam, bei ihm stehender Trauergenius und die sitzende Atropos mit der Schicksalrolle; Hermes führt die kleine Anima des Toten fortm, darunter liegende Tellus, oben Selene mit Zweigespann.
Hinter Prometheus Clotho mit Spindel und Lachesis, die auf einen Globus zeichnet. Unten nochmals, aber größer, Tellus mit Füllhorn, darüber Helios auf Viergespann, hinter ihm Okeanos, darunter Eros und Psyche.
Auf der linken Nebenseite Schmiede des Hephaistos mit Kyklopen, links davon Eva und Adam unter dem Baum. Auf der rechten Nebenseite Befreiung des Prometheus durch Herakles.
Am oberen Rand des Kastens Eierstab.
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 290 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- W. Helbig, Führer durch die Sammlungen in Rom II 1966, 109 Nr. 1257
- Online Literatur
- CensusID 10080317
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35172
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-02-06 19:34:58 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-16 19:16:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.