3511 Grabinschrift der Aelia Mattuna



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weingarten Hauser
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Numismatiker-Korridor
- Inventarnummer
- 26.1910.5
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- rechte Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: erh 108 Höhe: 073 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im linken Seitenfeld Genius: auf einem Postament stehender nackter Knabe mit Haarschleife, hält Peltenhenkel des Schriftfeldes.
- Inschrift
- D(is) // M(anibus) // (A)eliae Mattun(a)e qu(a)e et Au[---] / h(ic) c(st)! s(ita) ann(orum) XXX con(iuigi) ben[e merenti ---] / Verecumber(a)e pient[issimae ---] / Aurelius Vindo[---] / et sibi vivo [posuit]
- Errichter
- coniux, ? (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Intercisa I 1954 Nr. 122; RIU 1150; Visy, Intercisa Feliratai 2016, 112; Z. Visy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses V, 2021 Nr. 2092
- Online Literatur
- HD037287; EDCS-09900587; TM 194899
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3511
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-13 18:10:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.