Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

35082 Grabaltar des Quintus Otacilius Successus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2025 Januar

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Grabaltar
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Verwahrumstände
in der Krypta der Kirche San Martino ai Monti

Objekt

Erhaltung
unten abgebr., bestoßen
Maße
Breite: 034 Höhe: erh 065 Tiefe: 025
Material
Marmor
Inschrift
Q(uinto) Otacilio Suc(c)esso / frum(entario) leg(ionis) II Italic(ae) / qui vixit annis / XLIII mensib(us) V / dieb(us) XX Munatia / Philtate co(n)iu(n)x / marito innocenti/ssimo fecit cum quo / vixi sine bile ann(is) XXII / qui post mortem fili(i) / communis Q(uinti) Otacili / Munati Felicis equ(itis) / Rom(ani) vixit d(iebus) XXV / et prae dolore ani/mo spopondit navi/[gare Hipponem ?]

Datierung

Jahr
200 n. Chr. - 300 n. Chr.

Referenzen

Literatur
AE 1968, 00029; H. Petrovitsch, Legio II Italica, Linz 2006, 242 R.16
Online Literatur
EDCS-09701319; EDR074731; HD013505
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35082
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-01-24 15:10:49 UTC
Letzte Änderung
2025-01-24 15:19:56 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.