35051 Grabinschrift des Titus Aurelius Telesphorus

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Napoli (Napoli [Provincia], Campania, Italia)
- Museum
- Napoli - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2600
Objekt
- Maße
- Breite: 078,5 Höhe: 049,5 Tiefe: 007,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) T(itus) Aurelius / Telesphorus scriba / medicorum
- Funktion
- scriba
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 09566; F. Nasti, Le iscrizioni latine del Museo Nazionale di Napoli (ILMN), I, Roma e Latium 2000, 99 nr. 140
- Online Literatur
- EDR113402; EDCS-19301109
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35051
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-12-11 17:51:12 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-01-16 16:56:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.