3504 Grabinschrift des Aelius Ursus

© Pécs - Janus Pannonius Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- früher Cella Trichora, z.Zt. unzugänglich in Grabkammer II
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Maße
- Breite: 040 Höhe: 034 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Ael(ius) Ursu/s vixit an(n)os / VIIII posuit / Ael(ius) Ianuarius / pater filio pien/tissimo
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03310; RIU 0995
- Online Literatur
- HD037535; EDCS-26600608; TM 195034
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3504
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-06-25 19:02:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.