35023 Grabstele eines Ehepaares

© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SK 841
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., rechts ergänzt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bogennische mit Muschel, darin unbekleidete Büsten einer Frau und eines bartlosen Mannes (Ehepaar); der profilierte Bogen wird seitlich von Atlanten getragen, über diesen liegende Löwen mit Tierkopf unter den Vorderpranken.
- Inschrift
- C(ai) Volumni C(ai?) [---
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 20 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- A. v. Conze, Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke 1891 Nr. 841; M.G. Schmidt, Inscriptiones Berolinenses Latinae, in: W. Eck, B. Fehér, P. Kovács (Hrsg.), Studia epigraphica in memoriam Géza Alföldy, 2013, 312
- Online Literatur
- EDCS-52300920
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35023
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-11-04 18:51:41 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-11-04 19:07:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.