35018 Relief mit den drei Grazien

© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Altes Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SK 890
Objekt
- Maße
- Breite: 042,5 Höhe: 034 Tiefe: 003,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Relief mit flachem Giebel auf glatten Pilastern, im Giebelfeld zwei Vögel (Tauben ?), seitlich Palmettenakrotere.
Im Bildfeld die drei nackten Grazien, die linke mit Zweig (Ähren ?) in der rechten Hand. Rechts thronende Frau (Göttin) mit über den Kopf gezogenem Mantel. Inschrift auf dem Sockel. - Inschrift
- Ad sorores IIII
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 10036; A. v. Conze, Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke 1891, 360 Nr. 890; A. Schmidt, Studia epigraphica in memoriam Géza Alföldy 2013, 315 Nr. 11
- Online Literatur
- EDR030788; EDCS-19200306; CensusID 157972
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35018
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-11-03 18:37:36 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-02-17 17:15:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.