35015 Weihung für Vesta



© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Berlin (Deutschland)
- Museum
- Berlin - Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1964.21
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 104 Tiefe: 023
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur: Hochrelief mit thronender Vesta mit Diadem und Schleier, im linken Arm Szepter, in der rechten Hand Schale, aus der sie eine Schlange füttert. Unter der Thronarmlehne Ciste, darauf runder Brotlaib. Inschrift auf dem Sockel.
- Inschrift
- Vestae sacrum / C(aius) Pupius Firminus et / Mudasena Trophime
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 00787; A. Greifenhagen, Das Vestarelief aus Wilton House, Berlin 1967, 15-18, 21
- Online Literatur
- EDCS-17300928; EDR177884
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35015
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-11-03 17:49:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-11-03 17:59:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.