349 Porträtstele des Candidus und der Novena
1
2
3
4
5





1 3 4 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 5 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Klosterg.-Ofnerg., sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aelium Cetium, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Sankt Pölten - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 415
Objekt
- Erhaltung
- stark verrieben, rechte Kante abgeschlagen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 165 Tiefe: 026
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Im Hauptbild in Bogennische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Torques. Rechts Mann: bärtig, Tunica, Mantel. Schriftfeld zwischen Säulen.
- Inschrift
- Candido / Tassarn(i) / f(ilio) an(norum) LXX et / Novenae / Camuli f(iliae) / p(arentibus) f(ilii) f(ecerunt)
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Tracht; einheimische Namen (peregrini)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 13530; CSIR Aelium Cetium 17; Illpron 895; Scherrer, Archäol. Bausteine 40 F 30 Taf. 7/2
- Online Literatur
- HD065375; EDCS-14600336; TM 216527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/349
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 18:47:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.