34897 Grabstele des Aurelius Mund(---)






© Vidin - Konaka Museum, Foto: Ortolf Harl 2024 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Makresh (Widin [oblast], Bulgarien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Moesia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Widin (Widin [oblast], Bulgarien)
- Museum
- Widin - Konaka-Museum
- Verwahrumstände
- Lapidarium (epigraphisches Zentrum) gegenüber der Festung
- Inventarnummer
- 695
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert u. bestoßen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 190 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Über dem Schriftfeld Bogenfeld mit profiliertem Rahmen auf Podesten; im Feld Reiter nach rechts, davor stehen Frau.
Auf den seitlichen Rahmenleisten Efeuranken, im Sockelbild Krater und Weinranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elio) Mund() / exarc(ho) n(umero) D(almatarum) / v(ixit) a(nnos) XXX et Au/reliae Surae / v(ixit) a(nnos) XX et Aureli/ae Augustae / v(ixit) a(nnos) VIIII Aur(elius) / Myrcianus / parentib(u)s / b(ene) m(erentibus) p(osuit)
- Funktion
- exarchus
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1938, 00098; C.M. Danoff, ÖJh (Beibl.) 31, 1939, 110 Nr. 14
- Online Literatur
- EDCS-15900085; HD022158
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34897
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-10-16 12:02:29 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-17 16:38:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.