34893 Sarkophag der Antonia Claudia











© Vidin - Konaka Museum, Foto: Ortolf Harl 2024 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Archar (Widin [oblast], Bulgarien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ratiaria, Moesia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Widin (Widin [oblast], Bulgarien)
- Museum
- Widin - Konaka-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 871
Objekt
- Erhaltung
- leicht verwittert
- Maße
- Breite: 224 (Kasten) Höhe: 144 (mit Deckel) Tiefe: 104 (Kasten)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel mit Eckakroteren. Auf der Vorderseite des Kastens tabula ansata mit Inschrift, Rosetten in den ansae und äußeren Zwickeln. Seitlich auf Podesten stehende Eroten mit Fackel im Arm, die andere Hand hält die die tabula rahmende Girlande.
Auf den Nebenseiten links mythische Figur: Mercur mit Caduceus und Geldbeutel, nackt bis auf Mantel und Schuhe, neben seinem rechten Fuß Hahn. Auf der linken Nebenseite Dienerin auf Podest, in der Linken Kranz, in der erhobenen Rechten ? - Inschrift
- C(aius) Anton(ius) Euty/ches Antoniae / Claudiae patr(onae) / vivae posuit
- Errichter
- libertus
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00569; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 335 Anm. 34, 35
- Online Literatur
- EDCS-09701192; HD012301
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34893
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-10-15 18:21:40 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-22 16:44:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.