34888 Grabstele des Aurelius Longinus



© Vidin - Konaka Museum, Foto: Ortolf Harl 2024 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Widin (Widin [oblast], Bulgarien)
- Fundumstände
- in der Festung verbaut, vermutlich aus Ratiaria
- Antiker Fundort / Provinz
- Bononia, Moesia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Widin (Widin [oblast], Bulgarien)
- Museum
- Widin - Konaka-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 705
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 106 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der Rahmenleiste um das Schriftfeld Efeuranke, im Sockelbild Krater mit Weinranken.
- Inschrift
- ---] / et Aur(eli) Longi/ni v(ixit) a(nnos) VI et Aur(eli) / Bessi v(ixit) a(nnos) V Au/relia Mathae / et Aur(elius) Ursus / ducenar(ius) b(ene) m(erentibus) / posuer(unt)
- Funktion
- ducenarius
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1914, 00088; AE 1938, 00100; C.M. Danoff, ÖJh (Beibl.) 31, 1939, 112 Nr. 16;
- Online Literatur
- HD020963; EDCS-15900093
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34888
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-10-15 16:29:29 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-15 16:44:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.