34874 Grabaltar des Aemilius Aurelius Secundus


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2024 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Archar (Widin [oblast], Bulgarien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ratiaria, Moesia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Archar (Widin [oblast], Bulgarien)
- Verwahrumstände
- in der Allee Richtung Rathaus
- Inventarnummer
- A/14-20.08.11
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., Sockel nicht sichtbar, Bekrönung fehlt
- Maße
- Höhe: 069 (sichtbar)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [- A]emil(i) Au/[r]eli Secun/[di] vet(erani) ex dec(urione) / [al]ae numeri / [Ill]yr(icorum) q(ui) v(ixit) a(nnos) / LXX / [Ae]milius Aurelius / [Pol]ytim(us) Aug(ustalis) / [---?
- Funktion
- veteranus, decurio alae
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2011, 01103b; AE 2014, 01121
- Online Literatur
- EDCS-64100127
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34874
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-10-13 19:03:42 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-13 19:12:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.