3478 Sarkophag des Septimius Messor


© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1963 südl. des Lagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.11.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 226 Höhe: 080 Tiefe: 106
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Sep(timius) Messor vet(eranus) Ae<l=I>(iae) Magnill(a)e co/niugi an(norum) L Sepp(timiis) Messorino / et Primo fili(i)s bene merentibus
- Funktion
- veteranus
- Errichter
- coniux, pater
- Buchstabenhöhe
- 7 und 6 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung, Gentilname Septimius
Referenzen
- Literatur
- RIU 0583; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 3; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 69
- Online Literatur
- HD039545; EDCS-09900237
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3478
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 18:24:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.