3472 Sarkophag der Aelia Valeriana





© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1963 südl. des Lagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.4.1 und 73,4,2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Maße
- Breite: 190 u. 193 Höhe: 063 u. 035 Tiefe: 090 u. 103
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel, in den Eckakroteren Masken, in der Mitte des Randes halbrundes Bildfeld mit Brustbild einer Frau : Mittelscheitel, gewelltes Haar, Tunica.
Auf dem Kasten Inschrift in Tabula ansata zwischen Bogennischen mit Trauergenius mit gesenkter Fackel. - Inschrift
- Matronae innocen/tissimae Primiti(v)us / Ael(iae) Valerian(a)e coniug(i) / actor octavar(um) con/iugi carissimae
- Funktion
- actor octavarum
- Errichter
- coniux
- Buchstabenhöhe
- 6 und 1,5 cm
- Kommentar
- Name der Verstorbenen nachträglich mit kleineren Buchstaben eingefügt. Siehe auch Nr. 8098, derselbe Primitivus, Sklave eines Steuerpächters.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Frisur der Frau (Iulia Domna)
Referenzen
- Literatur
- RIU 0575; Pochmarski, Bud.Rég.34, 2001, 205 Nr. 1; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 11
- Online Literatur
- HD039531; EDCS-09900233
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3472
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:59:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.