3469 Sarkophag des C Petronius Nundinus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS (Bildbearbeitung O. Harl, 2020 März)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1873
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 108
Objekt
- Erhaltung
- nur Vorderseite erhalten, gebrochen
- Maße
- Breite: 199 Höhe: 093 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae C(ai) / Petroni(i) Nundini / augustalis mun(icipii) / Brig(etionis) L(ucius) Sept(imius) Petro/nius c(ustos) a(rmorum) avonculo / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- augustalis municipii, custos armorum
- Errichter
- nepos
- Kommentar
- vgl. Nr. 3470, Sarkophag der Tochter
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Brigetio genannt als municipium (seit Mitte des 3. Jh.: colonia), kaiserlicher Gentilname L. Septimius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04323; Barkóczi, Brigetio 1944 Nr. 110 Taf. XXVI 2; RIU 0572; Noll, Inschr. 1986 Nr. 389; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 62b
- Online Literatur
- HD039528; EDCS-26600240; TM 217602
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3469
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 18:19:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.