34683 Lykisches Zwölfgötter-Relief

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Ephesos Museum
- Inventarnummer
- III 1293
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 043 Höhe: erh 040 Tiefe: 005
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oben Reihe von stehenden bekleideten Göttern mit Speer, in der Mitte in einer eigenen Nische eine dreizehnte Gottheit; darunter Leiste mit Inschrift, darunter Fries mit hockenden Hunden, unterbrochen von Nische mit stehender Gottheit, flankiert von Inschriftteilen (Name des Stifters ?).
- Inschrift
- griechisch : [δώδ]εκα θεοῖς κατ’ ἐπιταγὴν // [---]ας
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- G. Petzl - B. Freyer-Schauenburg, Die lykischen Zwölfgötter-Reliefs 1994; D. Schürr, Adalya XVI 2013, 213 ff.
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/52422/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34683
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-04-10 16:20:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-04-10 16:52:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.