34682 Aphrodite

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Selcuk (Izmir [Provinz], Türkei)
- Fundumstände
- bei Ausgrabungen im Theater von Ephesos, Geschenk von Sultan Abdul Hamid II.
- Antiker Fundort / Provinz
- Ephesos, Asia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- I 874
Objekt
- Erhaltung
- Kopd u. Arme abgebr., Plinthe u. Füße abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 147
- Material
- Marmor (Aphrodisias ?)
- Ikonographie
- mythische Figur: stehende Aphrodite (Venus), die rechte Hand hält den um die Hüften gelegten Mantel
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Online Literatur
- www.khm.at/de/object/51924/
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34682
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-04-10 15:59:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-04-10 16:07:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.