34663 Weihung für Mercurius Alaunus


© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannheim (?) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- im 18. Jh. in einem Haus verbaut, Fundort unbekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Rest der Rückwand des Reliefs und Füße des Mercur erh.
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 041 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- mythische Figur: altarförmige Basis, darauf Hochrelief des stehenden Mercur
- Inschrift
- [Ge]nio Mercur(i) / Alauni Iul(ius) Ac[co]/nius Augustinus / ex v(oto) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06425; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 239; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 422; J. Lipps u.a. (Hgg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2021 Nr. 94; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 350 Nr. 2.50
- Online Literatur
- EDCS-11000443; HD036541
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34663
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-03-21 10:22:37 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 16:58:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.