34660 Weihung für Visucius
© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Platte
 
- Inschrift-Typ
 - Stifterinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
 - Fundumstände
 - in der Stephanskirche verbaut
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
 - Museum
 - Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Erhaltung
 - beschnitten ? Inschrift leicht bestoßen
 - Maße
 - Breite: 043 Höhe: 041 Tiefe: 006
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - Visucio / aedem cum signo / C(aius) Candidius / Calpurnianus / d(ecurio) c(ivium) c(ivitatis) S(ueborum) N(icretum) item dec(urio) [c(ivium)] / c(ivitatis) Nemet(um) fec(it)
 
Datierung
- Jahr
 - 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
 
Referenzen
- Literatur
 - CIL 13, 06404; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 272; J. Lipps u.a. (Hgg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2021 Nr. 128
 - Online Literatur
 - EDCS-11000418; HD036494; gams.uni-graz.at/o:fercan.1093
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34660
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2024-03-21 09:46:57 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2024-10-26 23:49:33 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
