34654 Torso einer Porphyrstatue


© Berlin - Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ortolf Harl 2024 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Alexandria (Al-Iskandariyya) (Al-Iskandariyya, Ägypten)
- Fundumstände
- im Garten des deutschen Konsulats
- Antiker Fundort / Provinz
- Alexandria, Aegyptus
Objekt
- Erhaltung
- Kopf u. beide Unterschenkel abgebr., Rückseite nicht ausgearbeitet, nur geglättet
- Maße
- Höhe: erh 096
- Material
- Porphyr
- Ikonographie
- Stehender Mann (Kaiser ?) in Ärmeltunica und Sagum (Chlamys) mit Scheibenfibel mit Anhängern, Schwertgurt mit Schwert mit Adlerkopfgriff.
Datierung
- Phase
- Constantinisch
- Jahr
- 350 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- R. Delbrueck, Antike Porphyrwerke 1932, 104 ff.; M. Bergmann, Acta ad Archaeologiam et Artium Historiam Pertinentia, 30 (N.S.16), 2018, 77 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34654
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-03-19 20:51:12 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-20 16:41:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.