34643 Zwei dekorierte Säulenbasen






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2025 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- beide nur zur Hälfte erhalten (vertikal abgeschnitten), stark bestoßen. Porphyrsäule nicht zugehörig.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Schmuckbasis, oben Akanthusblattreihe, darunter Wulst mit Lorbeerstab, Kyma, Palmetten-Lotus-Fries, auf dem Wulst unten Flechtband. Eckige Plinthe mit Spiralranken.
Datierung
- Phase
- Domitianisch
Referenzen
- Literatur
- M. Wegner, Schmuckbasen des antiken Rom, Münster 1966, 43-45; H. Kaehler, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung LII 1937, 108-111; C. Schreiter, Römische Schmuckbasen, Kölner Jahrbuch XXVIII 1995, 318 Nr. 125
- Online Literatur
- CensusID 151461
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34643
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2022-01-09 12:47:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-06-14 08:54:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.