34639 Viergötterstein
- Objekt-Typ
 - Säulenbasis
 
- Denkmal-Typ
 - Jupiter-Säule
 
Fundort
				- Fundort
 - Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 2002 im vicus, im Keller eines römischen Hauses
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Lopodunum, Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Rastatt (Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland)
 - Museum
 - Rastatt - Zentrales Fundarchiv
 - Verwahrumstände
 
Objekt
- Erhaltung
 - aus Fragmenten zusammengesetzt, oben u. unten abgebr., Reliefs tlw. abgeschlagen
 - Maße
 - Breite: 048 Höhe: erh 064 Tiefe: 044
 - Material
 - Sandstein
 - Ikonographie
 - mythische Figuren: Juno mit Fackel und Szepter; nackter Mercur mit Geldbeutel; bärtiger Hercules in Ausfallstellung mit erhobener Keule; Reste der Minerva mit Lanze in der Rechten
 
Referenzen
- Literatur
 - P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 326 Nr. 1.28
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34639
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2024-03-14 09:48:15 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2024-03-14 09:57:48 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
