3463 Porträtstele des Lucius Artius Apollinaris
1
2
3
4




1 3 4 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 39.023
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1959 südl. des Lagers in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.72.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Giebel abgebr.
- Maße
- Breite: 078 Höhe: erh 121 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Blatt, Eckakrotere.
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: Schleier, Mittelscheitel, Ärmelgewand, in der Rechten Apfel. In der Mitte Knabe: Ärmeltunica, Sagum, in den Händen Vogel(?). Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // et memoriae L(ucii) Arti / Apollinaris / Arti(us) Pallas / patr(i) et Aninius / Servandus e[t] / Surus felici / dulcissim[o?]
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 220 n. Chr. - 260 n. Chr.
- Begründung
- Sagum mit Scheibenfibel
Referenzen
- Literatur
- RIU 0564; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 35; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 280 Nr. 575
- Online Literatur
- HD039480; EDCS-09900228
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3463
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:48:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.