< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
384 von 972
34624 Grabinschrift des Lucius Sestius Sextus
![](/thumbnail/datenblatt/34624.jpg)
Zeichnung aus ÖZKD 1994
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Radnig (Hermagor, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1993 in der Altarmensa der Filialkirche St. Katharina aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- Radnig (Hermagor, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Altarmensa von St. Katharina vermauert
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., rechte Kante verbr.
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 061 Tiefe: 008
- Material
- Stein
- Inschrift
- L(ucio) Sestio Sexto / et Valeriae / Quinctionis / f(iliae) Lutumarae / Moderatus viv[us] / fecit
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ÖZKD 1994; F. Beutler - M. Pesditschek - E. Weber, Tyche 17, 2002, 225 Nr. 116; H. Rogy, Stadtgemeinde Hermagor -Pressegger See - Geschichte - Natur - Kultur, Herausgegeben vom Geschichtsverein für Kärnten, Band 38, 29
- Online Literatur
- HD067585; EDCS-32602006
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34624
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2024-02-22 09:04:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-24 16:15:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.