3461 Grabstele des Caius Iulius Respectus
1
2
3



1 3 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 49.711
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1955 westl. des Lagers in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.32.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen, verwittert
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 246 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Als Bekrönung Pinienzapfen zwischen liegenden Löwen. Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine. Im Hauptbild zwischen Säulen Kranz mit Tänien. Schriftfeld zwischen Säulen.
Im Sockelbild Reiter (Soldat) nach rechts. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aii) Iul(ii) Respec/ti Sav(aria) eq(uitis) / leg(ionis) I ad(iutricis) p(iae) f(idelis) / stip(endiorum) XX h(ic) s(itus) e(st) / C(aius) Victo(rius?) Mes/sor h(eres) s(ecundus)
- Funktion
- eques legionis
- Errichter
- heres secundus
- Buchstabenhöhe
- 6 - 7 cm
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 0561; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 40; B. Lörincz, Literarische u. epigraphische Zeugnisse der Legio I Adiutrix (Manuskript vom Juli 1996) Nr. 33
- Online Literatur
- HD039476; EDCS-09900226
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3461
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 17:53:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.