34606 Relieffragment mit Tropaion




© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 564
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rechts abgebr.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Tropaion mit Schilden zwischen zwei Gefangenen (der rechte heute verloren), Inschrift auf dem oberen Rahmen.
- Inschrift
- Iuppiter custos [augustae] / [taurinor]
- Kommentar
- Fälschung des 16. Jhs. Vom Historiker Filiberto Pingone, 1560-1582 am savoyischen Hof, als römisches Original erworben, 1869 vom Archäologen C. Promis anstelle der Lanzenspitzen mit Eselsohren versehen.
Datierung
- Jahr
- 1550 n. Chr. - 1570 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, *00744
- Online Literatur
- EDCS-81000081
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34606
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-12 20:09:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-12 20:31:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.