34603 Grabinschrift des Aurelius Vindex

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 357
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., oben u. rechts Reste des Randes
- Maße
- Breite: erh 058 Höhe: erh 056 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Au]r(eli) Vindici[s] / qui vixit annis / XXVIII Aur(elius) Senecio / exarc(hus) n(umeri) Delm(atarum)! Divit(ensium) / sing(ularium) contubernali / karissimo / [---
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 350 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07001; G. Mennella, L'armée Romaine de Dioclétien à Valentinien Ier. Actes du Congrès de Lyon (2002) 2004, 360 nr. 4
- Online Literatur
- EDCS-05400253; EDR108506
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34603
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-12 18:29:11 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-12 18:49:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.