Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34595 Grabstele der Lossia Quinta

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift
Denkmal-Typ
Grabbezirk

Fundort

Fundort
Torino (?) (Piemonte, Italia)
Fundumstände
aus der Slg. von Carlo Emmanuele
Antiker Fundort / Provinz
Augusta Taurinorum, Transpadana / Regio XI

Verwahrort

Verwahrort
Torino (Piemonte, Italia)
Museum
Torino - Museo di Antichità
Verwahrumstände
Inventarnummer
489

Objekt

Erhaltung
links u. unten abgebr., früher Inschrift ganz erhalten
Material
Marmor
Ikonographie
gerahmtes Schriftfeld, unten innerhalb der Inschrift Rad
Inschrift
V(iva)] f(ecit) / [Loss]ia L(uci) f(ilia) / [Qu]inta / [s]ibi et / [St(atio)] Gimmio / viro suo / [et] M(arco) Gimmio / Clementi / VIvir(o) August(ali) / filio [suo] / in fr(onte) p(edes) XX [in agr(o)] / [p(edes) XXX]
Funktion
sevir Augustalis
Errichter
coniunx (fem.), mater (sibi et)

Referenzen

Literatur
CIL 05, 07168; L. Mercando - G. Paci, Stele romane in Piemonte 1998 nr. 55
Online Literatur
EDCS-05400418
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34595
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2023-12-11 18:16:20 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.