Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34594 Grabstele des Caius Saevonius Secundus

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Stele
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Torino (Piemonte, Italia)
Fundumstände
1723 Bastione della Consolata
Antiker Fundort / Provinz
Augusta Taurinorum, Transpadana / Regio XI

Verwahrort

Verwahrort
Torino (Piemonte, Italia)
Museum
Torino - Museo di Antichità
Verwahrumstände
Inventarnummer
368

Objekt

Erhaltung
aus Fragmenten zusammengesetzt
Material
Marmor
Inschrift
C(aius) Saevonius / Stabilionis f(ilius) / Secundus / VIvir sibi et / Annaeae |(mulieris) lib(ertae) / Adiutri[c]i uxori et / Annaeae Meroe / t(estamento) f(ieri) i(ussit)
Funktion
sevir

Datierung

Jahr
1 n. Chr. - 100 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 05, 07035
Online Literatur
EDCS-05400287; EDR186933
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34594
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Datensatz erstellt
2023-12-11 17:03:59 UTC
Letzte Änderung
2024-04-22 00:24:36 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.