34588 Grabinschrift des Marcus Vennonius Secundus

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 369
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 037,5 Höhe: erh 065
- Material
- Marmor
- Inschrift
- M(arco) Vennonio / M(arci) f(ilio) Stel(latina) [Se]cundo(?) / dec(urioni) I[III]vir(o) a(edilicia) p(otestate) / iudic[i ex] V decuri(i)s / equit[i] Romano / equo [p]ublico / Brut[ti]a C(ai) f(ilia) Fida / [ma]ter / [t(estamento)] f(ieri) i(ussit)
- Funktion
- decurio, aedilis, iudex
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07037; A. Degrassi, Mem. Ac. Linc., ser. VIII, vol. II 6, 1949, 300 nt. 2
- Online Literatur
- EDCS-05400289; EDR113953
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34588
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-10 17:50:51 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-10 17:56:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.