34585 Fragment eines Trapezophoros


© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Mobiliar
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 332
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, oben abgebr.
- Maße
- Breite: erh 084 Höhe: erh 048
- Material
- Marmor (pentelisch)
- Ikonographie
- Seiten schwingen unten bogenförmig ein, Rahmen mit Kymation
- Inschrift
- ---] / IIIIvir(o) a(edilicia) p(otestate) [---] / huic ordo Augusta[norum] / Taurinor(um) patrocin[ium] / coloniae decrevit et / per legatos detulit / d(ecreto) d(ecurionum)
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07039
- Online Literatur
- EDR113958; EDCS-05400291
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34585
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-10 13:20:24 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-10 13:28:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.