Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

34575 Ehreninschrift für Quintus Glitius Atilius Agricola

© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
gerahmtes Schriftfeld
Inschrift-Typ
Ehreninschrift

Fundort

Fundort
Torino (Piemonte, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Augusta Taurinorum, Transpadana / Regio XI

Verwahrort

Verwahrort
Torino (Piemonte, Italia)
Museum
Torino - Museo di Antichità
Verwahrumstände
Inventarnummer
335

Objekt

Erhaltung
2 anpassende Fragmente, 3. Fragment verloren ?, seitlich u. unten abgebr.
Maße
Breite: erh 047 Höhe: erh 040
Material
Marmor
Inschrift
Q(uinto) Glitio P(ubli) f(ilio) Stel(latina) / Atilio Agricola[e] / co(n)s(uli) II VIIviro epulo[n(um)] / sodali August[al(i) Claud(iali)] / leg(ato) pro pr(aetore) Imp(eratoris) [Nervae Caes(aris)] / Traiani A[ug(usti) Ger(manici) Dacici
Funktion
consul, VIIvir epulonum, sogalis Augustalis, legatus pro praetore

Datierung

Phase
Traianisch
Jahr
103 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 05, 06979; C.C. Petolescu, Inscriptiones Daciae Romanae. Inscriptiones extra fines Daciae repertae I, 1996 nr. 160
Online Literatur
EDR144443; EDCS-05400231
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34575
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2023-12-09 18:25:25 UTC
Letzte Änderung
2023-12-09 18:37:15 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.