3456 Sarkophag des Titus Flavius Iulianus


© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1963 westl. des Lagers in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 73.92.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 222 Höhe: 082 Tiefe: 100
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Rechteckfeldern mit geflügeltem Trauergenius mit gesenkter Fackel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(itus) Fl(avius) Iulianus q(u)ondam (centurio) leg(ionis) I adi(utricis) / p(iae) f(idelis) ann(orum) LXVIII T(itus) Fl(avius) Iulianus / et Fl(avia) Iulia fili(i) patri carissimo / adque pientissimo / o(ptamus) s(it) t(ibi) t(erra) l(evis)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- filii
- Buchstabenhöhe
- 4 cm
Datierung
- Jahr
- 180 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung, Name Flavius (nach Barkóczi tauchen die Flavii in Brigetio nach Marc Aurel auf)
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Acta Arch. Hung. 1964, 272; RIU 0552; Pochmarski, Bud.Rég. 34, 2001, 205 Nr. 4; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 2
- Online Literatur
- HD039458; EDCS-09900222
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3456
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:42:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.