34529 Reliefpfeiler
















© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
Fundort
- Fundort
- Ägypten (Fundort unbekannt)
- Fundumstände
- aus der Slg. Drovetti
- Antiker Fundort / Provinz
- Aegyptus
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 5568
Objekt
- Erhaltung
- stark verrieben,Relief tlw. abgeschlagen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Kleiner viereckiger Pfeiler mit Reliefs auf drei Seiten. Auf jeder Seite je drei Relieffelder mit je drei bekleideten stehenden Personen. Mythische Figuren, Gottheiten, Opfertiere:
Auf den Reliefs der Vorderseite und der linken Nebenseite stehen links jeweils zwei Männer und rechts eine Frau, tlw. mit Attributen in den Händen (Fackel, Fruchtschale, Kanne, Palmzweig ?). Auf dem mittleren Relief der rechten Nebenseite erscheint zwischen den Männern ein Widder.
Auf der rechten Nebenseite steht immer die Frau links, die beiden Männer rechts. Auf dem oberen Feld hält die Frau ein Szepter und eine Schale, der Mann neben ihr einen Schwan. Auf dem unteren Feld Göttin mit Nimbus und Szepter; vor den auf sie zu tretenden Männern ein Stier.
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34529
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-03 13:13:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-03 17:53:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.