34528 Sitzstatue des Pappos Theognostos







© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Alexandria (Al-Iskandariyya) (Al-Iskandariyya, Ägypten)
- Fundumstände
- 1819 beim Serapeion, bis 1824 Slg. Drovetti
- Antiker Fundort / Provinz
- Alexandria, Aegyptus
Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 269
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, linke Hand, rechter Fuß des Pappos abgebr.; von der Figur des zu seiner Rechten stehenden Bassos ist nur ein Fuß erhalten, die tierköpfige Figur zur Linken des Pappos ist stark bestoßen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Sitzstatue in Chiton und Mantel, zu beiden Seiten der Rückenlehne Baluster, um die sich Schlangen winden. Der Sitzende wird von zwei kleineren, auf Podesten stehenden Personen flankiert: zu seiner Rechten der Stifter der Statue (nur linker Fuß mit Sandale erhalten); zu seiner Linken der Gott Thot als Knabe mit Paviankopf.
Basis mit Inschrift auf der Vorderseite. - Inschrift
-
griechisch: Πάππῳ Θεογνώστῳ Βάσσος Στράτωνος ἐπιμελητὴς τοῦ τόπου καὶ /
ἱερόφωνος τοῦ κυρίου Σαράπιδος εὐχαριστήριον ὑπὲρ Τριπτολέμας // ἀνέθηκα ἐπ’ ἀγαθῷ.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- B. Borg, in: The Oxford Handbook of Roman Egypt VI, 2012, 613 ff.; H. Klinkhammer, in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne 2023, 161 Nr. 2.2; Culasso Galstldi - Pantò, I Greci a Torino : Storie Di Collezionismo Epigrafico 2014, 46 ff.; Dittenberger, Orientis Graeci Inscriptiones Selectae [OGIS] 699; Kayser, Recueil des inscriptions grecques et latines, non funéraires, d'Alexandrie impériale 1994 nr. 44
- Online Literatur
- PH219114; doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199571451.013.0038
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34528
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-12-02 20:11:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-09 15:30:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.