34505 Relieffragment mit Flötenbläser


© Torino - Museo di Antichità, Foto: Ortolf Harl 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Torino (Piemonte, Italia)
- Museum
- Torino - Museo di Antichità
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 213
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 009 Höhe: erh 013,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- jugendlicher bekränzter Flötenspieler (Teil einer Opferszene ?)
- Kommentar
- Da der Flötenbläser auf dem Blatt mit dem Phaeton-Sturz von De Cavalieri auftaucht, wurde er fälschlich als Teil des Phaeton-Reliefs (Nr. 34504) gesehen.
Referenzen
- Literatur
- zu De Cavalieri siehe: P. Pizzamano (Hrsg.), Giovanni Battista Cavalieri: Un incisore trentino nella Roma dei Papi del Cinquecento 2001
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34505
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2023-11-27 20:48:32 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-12-27 18:18:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.