3450 Sarkophag der Titia Claudia Aemerita


© Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1926 östl. des Lagers in spätantikem Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 92.1.1 und 92.1.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Maße
- Breite: 111 u. 113 Höhe: 054 u. 020 Tiefe: 061 u. 064
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Bogennischen mit nackten Knaben, in den Händen Weintrauben. Anfang der Inschrift auf dem Deckelrand. Auf den Eckakroteren Delphine.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) memoriae // T(itia) Claudia / Aemerita(!) qu(a)e vix(it) / an(nos) V me(n)se(s) III die(s) / VIII T(itus) Cla(udius) Severianus / pater fili(ae) pientis(simae) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- pater
- Buchstabenhöhe
- 5 und 3,5 cm
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung
Referenzen
- Literatur
- AE 1944, 0113; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XXII 2; RIU 0544; Pochmarski, Bud.Rég. 34, 2001, 206 Nr. 14; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 22
- Online Literatur
- HD020130; EDCS-09900218
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3450
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 17:42:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.